Beiträge

Ob beim Husten, Niesen, Gehen, in der Sexualität oder bei der Harn- und Stuhlentleerung, der Beckenboden spielt hierbei eine wichtige Rolle

Er kleidet das Becken von außen aus und spannt sich wie eine Hängematte zwischen den beiden Sitzbeinhöckern, dem Scham- und Kreuzbein und ist mit seinen 3 Funktionen ein wichtiger Bestandteil an unserem alltäglichen Leben.

1. Die tragende/ und stabilisierende Funktion

Der Beckenboden gehört unter anderem zu unseren Core-Muskeln (=Stabilisatoren) und trägt somit eine wesentlichen Beitrag zu unserer Stabilität der Wirbelsäule. Weiteres übt er auch eine tragende Funktion unserer abdominalen Organe aus, weshalb eine Beckenbodenschwäche sich negativ auf unsere Tätigkeit der Harnblase, der Gebärmutter oder des Darms auswirken kann. In der Regel kommt es dann zu einer mangelnden Kontrolle der Ausscheidungsorgane, im schlimmsten Fall sogar zu einer Gebärmuttersenkung oder Blasensenkung.

2. Die Funktion der Entspannung

Bei der Miktion/Defäkation und während dem Geschlechtsverkehr muss sich der Beckenboden entspannen können. Wenn diese Funktion beeinträchtigt ist, könnte die Ursache an einem zu stark verspannten Muskel liegen, was häufig mit Schmerzen, besonders nach dem Stuhlgang oder während dem Geschlechtsverkehr, einhergehen kann.

3. Das reflektorische Anspannen

Bei jedem Husten, Niesen, Springen, Lachen, Laufen etc. spannt der Beckenboden reflektorisch an, um, auf mögliche Reaktion auf eine im Bauchraum vorhandene Erhöhung des Drucks, die Kontinenz zu bewahren. Hätte man hierbei tröpfchenweise einen Harnverlust, spricht man bereits von einer Form der Inkontinenz.

 

Der Beckenboden wird – unabhängig vom Geschlecht – durch Übergewicht, körperliche Überlastung, schlechte Haltung, Operationen im kleinen Becken, bestimmter Medikamente, falscher Ernährung, Schwangerschaft und Geburt und chronischer Lungenerkrankungen geschwächt. Mit gezielten Übungen können Sie Ihrem Beckenboden viel Gutes tun.

Bei einer vorherrschenden Inkontinenz ist aus physiotherapeutischer Sicht eine gynäkologische oder urologische Untersuchung empfehlenswert, um die genau Ursache feststellen zu können und mit Ihnen somit ein individuelles Übungsprogramm erarbeiten zu können.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und beraten Sie gerne.

Ihre Beckenboden Spezialisten im igia Ambulatorium in der Aignerstraße 29,5026 Salzburg/Aigen

Tel.: 0662/649377 wie freuen uns auf ihren Anruf

 

Blog von Physiotherapeutin  Anna Maria Fötschl

 

 

 

 

Das vegetative Nervensystem steuert viele lebenswichtige Körperfunktionen, wie zu Beispiel die Atmung, die Verdauung oder den Stoffwechsel. Es arbeitet selbstständig und kann nicht bewusst gesteuert werden. Es wird über übergeordnete Zentren im Gehirn und Hormone gesteuert.
Man unterteilt es in die Gegenspieler Sympathikus und Parasympathikus, und das enterische Nervensystem (Eingeweidenervengeflecht).

1. Sympathikus
Der Sympathikus bereitet unseren Körper auf Höchstleistungen vor, er erhöht die Herz- und Atemfrequenz – Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschüttet, dadurch wird unsere Muskulatur besser versorgt, und hemmt die Darmtätigkeit. Die Nervenzellen liegen im Rückenmark und ihre Fortsätze (Ganglien) verlaufen seitlich entlang der Wirbelsäule.

2. Parasympathikus
Der Parasympathikus ist der Gegenspieler zum Sympathikus, er sorgt dafür, dass wir uns entspannen und ist in der Ruhephase aktiv. Er ist für die Verdauung, den Stoffwechsel und viele Regenerationsabläufe im Körper verantwortlich. Die Nervenzellen liegen im Hirnstamm und im unteren Teil des Rückenmarks (Sakralmark) und werden direkt ans Zielorgan weitergeleitet, wo die zweiten Nervenzellen liegen.

3. Enterisches Nervensystem
Das entirische Nervensystem ist ein Nervengeflecht, das zwischen der Muskulatur in der Darmwand liegt und ist für die Verdauung zuständig. Es arbeitet autonom (selbstständig) wird aber stark von Sympathikus und Parasympathikus beeinflusst.

(Quelle: www.netdoktor.de)

Schmerzen in Brustwirbelsäule (BWS-Syndrom)

Schmerzen in der Brustwirbelsäule können viele Ursachen haben. Abnützungen, Blockaden oder Muskelverhärtungen, die meist durch Fehlhaltungen, vieles Sitzen und zu wenig Bewegung ausgelöst werden, sind oft die Auslöser für Schmerzen in der BWS. Aber auch Osteoporose oder entzündliche Prozesse in der Wirbelsäule (wie zum Beispiel Rheuma) können die Ursache sein.
Die Schmerzen treten häufig zwischen den Schulterblätter auf, können über den Brustkorb bis zum Brustbein nach vorne ausstrahlen und Beschwerden bei Bewegung und Atmung machen.
Da die Brustwirbelsäule eng mit dem vegetativen Nervensystem verbunden ist können sich Probleme in diesem Bereich, auch auf andere Bereiche in unserem Körper auswirken. Zum Beispiel Schulter-, Herz-, Atem- und Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit, übermäßiges Schwitzen und Hautprobleme können ihren Ursprung in der Brustwirbelsäule haben. Der Grund dafür ist, dass all diese Organe durch das vegetative Nervensystem beeinflusst werden. Durch Probleme in der BWS ist meist der Sympathikus zu aktiv und das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus ist nicht mehr gegeben.
In der Physiotherapie versucht man durch leichte Mobilisation der Brustwirbelsäule und der Rippen, Detonisation (Auflockerung) der Muskulatur, Dehnung, Wärme und Entspannungstechniken die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit wieder zu verbessern und den Sympathikus zu dämpfen.

Wir helfen ihnen gerne weiter!

Blogartikel von Christina Mösslacher - Schmerzen in der Brustwirbelsäule

Ihr Therapeuten Team im
igia Ambulatorium in der Aignerstraße 29
5026 Salzburg
Tel.: 0662/649377

 

Blog von Physiotherapeutin Christina Mösslacher

 

 

 

 

 

…und jeder Schritt weh tut, denkt man oft an eine Zerrung der Muskulatur durch Überbelastung, was nicht immer der Fall ist.

Das sogenannte Impingement Syndrom kommt nicht nur in der Schulter sondern auch in der Hüfte vor und betrifft mehr Menschen als gedacht.

Die kalte Jahreszeit ist bald wieder zu Ende und viele lockt es wieder nach draußen, darunter auch viele Sportler und Hobby-Sportler die ihrer Freizeitbeschäftigung wie zum Beispiel dem Laufen, Radfahren oder Fußballspielen nachkommen. Doch manche werden in ihrer Euphorie schnell ausgebremst. Denn während der ein oder andere seinen Körper über den Winter vielleicht weniger strapazierte, neigt man im Frühling dazu mit dem Training schnell mal zu übertreiben. 3-4x pro Woche Sport, nicht genügend aufgewärmt und schon verspürt man ein unangenehmes Stechen in der Leistengegend. Die Folge, eine ungewollte Trainingspause und Schmerzen. Doch was ist der Grund dafür und was kann man dagegen tun?

Beim Impingement Syndrom handelt es sich um eine Engstelle zwischen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne (Becken). Besonders bei Beugung und Abspreizen der Hüfte wird die Gelenklippe (Labrum) hier eingeklemmt und verursacht somit Schmerzen in der Leiste.

Man unterscheidet zwischen 2 Formen:

  • Pincer- Impingement:
    Hier hat die Gelenkspfanne eine typische Greifzangenförmige Veränderung wobei der Kopf bei Bewegungen an der Pfanne anschlägt. Dies betrifft meist Frauen im Alter zwischen 30 und 40.
  • Cam- Impingement:
    Es entsteht ein Knochenwulst des Hüftkopfes welcher bei Bewegung immer wieder das Labrum beengt. Hiervon sind meist junge, sportliche Männer (z.B. Fußballer) betroffen.

Diagnostiziert wird ein Hüftimpingement durch Röntgen, Ultraschall oder MRT. Die Behandlung hängt vom Schmerz und der Beeinträchtigung des Patienten ab. Oft werden Schmerzmittel, Ruhigstellung und Physiotherapie verordnet. Nur bei hochgradiger Beeinträchtigung zieht man eine Arthroskopie in Betracht. In der Physiotherapie versucht man mittels manueller Therapie und muskelstimulierenden Maßnahmen wie z.B. Elektrotherapie oder Postisometrischer Relaxation zuerst die Schmerzen zu lindern. Anschließend versucht man in der aktiven Trainingstherapie die richtigen Bewegungsabläufe zu trainieren um einer erneuten Trainingspause so gut wie möglich vor zu beugen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter,
Ihr Therapeuten Team im igia Ambulatorium in der Aignerstraße 29, 5026 Salzburg
Tel.: 0662/649377

Blog von Physiotherapeutin Lena Auer & Kristin Veith

Lena Auer

Kristin Veith

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine der am häufigsten durchgeführten Operationen ist die Hüftgelenks-Operation. Hüftgelenke müssen ersetzt werden, weil der Gelenksverschleiß aufgrund von Überlastung, entzündlichen Erkrankungen, angeborenen Fehlbildungen oder anderen Ursachen so weit fortgeschritten ist, dass es zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommt. Sowohl die aktive als auch die passive Physiotherapie haben nach einer solchen Operation einen großen Stellenwert.

Zu Beginn steht die Wundheilung im Vordergrund. Physiotherapeutische Maßnahmen wie Kältetherapie, Lagerung, Gangschulung und Hilfsmittelversorgung mit Unterarmgehstütze sollen hierbei helfen.

Sobald das Schmerzlevel und die Wundheilung es zulassen, wird begonnen, die Beweglichkeit mit passiven Techniken (z.B. manueller Therapie) und aktiven Mobilisationsübungen zu verbessern.

Verspannungen wegen Schutzhaltung

Viele Patienten nehmen nach der Operation wegen der Schmerzen eine Schon- beziehungsweise Schutzhaltung ein. Daher kommt es nach der Operation häufig zu starken Verspannungen. Diese können mit entsprechenden physiotherapeutischen Behandlungstechniken gelöst werden.

Durch die veränderte Biomechanik im Gelenk kommt es häufig zu einer Kraftminderung der Beinmuskulatur. Mit spezifischer medizinischer Trainingstherapie kann das muskuläre Gleichgewicht wiederhergestellt und die Muskulatur optimal aufgebaut werden.

Koordinationstraining bzw. Beinachsentraining (= richtige Ausrichtung des Kniegelenks/Fußaufrichtung (siehe VitaBlog Spiraldynamik/Weniger Beschwerden dank der Spiraldynamik) sind aber ebenso wichtige Komponenten der Physiotherapie nach der Operation, da so das muskuläre Zusammenspiel gestärkt werden kann.

Durch diese Maßnahmen soll den Patienten ermöglicht werden, schnelle wieder in den Alltag zurückzukehren. Studien belegen, dass auch die präoperative Physiotherapie in Form von Kraftaufbau einen großen Effekt auf die Rehabilitation hat.

Von Katharina Golser Physiotherapeutin igia Aignerstraße.

List – Physiotherapie in der Traumatologie (Springer 5. Auflage)

 

 

Gleich mit drei Mannschaften waren unsere IGIA Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen beim diesjährigen Firmentriathlon am 20. Mai 2016 vertreten.

Neben den Titelverteidigern aus dem Jahr 2015, Hansi Mühlbauer (Laufen – 3,6 km), Hannes Rottenspacher (Schwimmen – 200 m) und Bernd Tröbelsperger (Radfahren – 8 km) gingen auch Jakob Taferner, Johannes Terharen, Elisa Pfeiffer, Magdalena Grömer und Christiane Entacher für unser Ambulatorium ins Rennen.

 

Trotz Regen und eher bescheidenen Witterungsverhältnissen zu Beginn der Veranstaltung, starteten unsere Schwimmer bei gerade einmal 15,7° Wassertemperatur über die Distanz von 200m.

Hannes Rottenspacher konnte dabei als Zweiter seines Startblocks das Wasser verlassen. Auch Elisa Pfeiffer und Jakob Taferner konnten die Strecke erfolgreich meistern.

Die Radsportler mussten 8 km bei starkem Gegenwind hinter sich bringen, wurden dafür aber mit Sonnenschein belohnt.

Den Abschluss machten unsere Läufer, wobei Hansi Mühlbauer mit einer Zeit von 0:10:45 wiederum alle in den Schatten stellen konnte.

Trotz der hervorragenden Leistung mussten sich die Sieger aus dem letzten Jahr knapp dem Team „Airstreeem2“ geschlagen geben, konnten allerdings den Titel „Bezirksmeister Salzburg- Stadt“ ergattern. Unser Duo Johannes Terharen (Radfahren) und Jakob Taferner (Schwimmen & Laufen) konnte sich auf Rang 52 im Gesamtklassement einreihen, unsere Damen Elisa Pfeiffer (Schwimmen), Magdalena Grömer (Laufen) und Christiane Entacher (Radfahren) erreichten Platz 116 in der Gesamtwertung und Platz 7 in der Damenwertung.