Beiträge

IMG_2738Noch sind die Österreicher nicht die fleißigsten Teetrinker Europas, die Tendenz ist jedoch deutlich steigend. Kein Wunder, denn Tee wird zunehmend zum Lifestyle-Getränk. Immer beliebter wird grüner Tee, den es inzwischen in vielen, zum Teil aromatisierten Varianten gibt. Seine anregende und fettstoffwechselfördernde Wirkung wissen inzwischen viele zu schätzen. Vor allem in Verbindung mit Ingwer ist er eine Art Geheimtipp um „Abnehmvorhaben“ zu fördern. Eher beruhigende Wirkung hat Roibusch-Tee, weshalb er der ideale Tee am Abend oder für Kinder ist. Dabei handelt es sich um den Tee aus Südafrika um keinen Tee im eigentlichen Sinn, sondern um ein teeähnliches Getränk, zu dem auch der Kräuter- oder Früchtetee zählt. Während Früchtetee allerdings säurebildend ist und daher nur in Maßen konsumiert werden sollte, fallen Kräutertees unter die Rubrik Heiltees. Diese werden zu dem bestimmten, gesundheitlichen Zwecken eingesetzt und sollten daher auch nur für einen begrenzten Zeitraum genossen werden.

Entscheidend für den Teegenuss ist die richtige Zubereitungsart und eine gute Qualität der Rohstoffe. Vor allem Grüntee wird bei falschem Aufguss oder zu langer Ziehzeit (nicht mehr als 2 Minuten!) schnell bitter. Aufgegossen wird hier z.B. mit einer Idealtemperatur von 80° C. Mehr Infos zu Tees und Bezugsquellen für hochwertige Produkte gibt’s bei www.pure-salzburg.at!

 

T

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: WildbildJe mehr die Temperaturen steigen, desto wichtiger wird die regelmäßige Flüssigkeitszufuhr.  35 ml  pro Kilo Körpergewicht sollten es sein.  Wasser ist nach wie vor die beste und gesündeste Getränkewahl. Wem das auf die Dauer zu eintönig wird, kann auf Tee ausweichen. Doch Finger weg von fertigen Eistees, diese strotzen in der Regel vor Zucker.
Besser: Eistee einfach selbst herstellen!

Zutaten selbstgemachter Eistee:

  • Grüner Tee oder Roiboostee (z.B. Green Power von pure life)
  • Saft einer halben Limette,
  • Limettenscheibe Ingwer (in Scheiben)
  • Frische Minze  Granatapfelkerne oder getrocknete Cranberries
  • Für  mehr Süße: Agavendicksaft

Zubereitung:
Bereits aufgesetzten Tee mit  Limettensaft und Ingwerscheiben in eine Kanne mit Eiswürfel geben.
Minzeblätter im Mörser kurz bearbeiten, um die ätherischen Öle freizusetzen und dazu geben.
Alles gut durchrühren.
Ein Thermoglas vorbereiten mit Eiswürfel, Limettenscheibe, Minzeblättern, sowie Granatapfelkernen oder Cranberries und den selbstgemachten Eistee darin anrichten.
Wenn notwendig mit einem Spritzer Agavendicksaft süßen.

Tipp:
Der Fantasie und Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt, also immer nach dem eigenen Geschmack zubereiten und bevorzugte Zutaten verwenden.

Früher trank man Tee, wenn man krank war. Heute trinkt man Tee, um fit zu werden. Österreich ist freilich kein Teeland. Wir trinken pro Kopf gerade mal 22 Liter im Jahr – richtigen Tee wohlgemerkt. Aber immerhin: die Tendenz ist steigend. Tee wird zunehmend zum Lifestyle-Getränk.
Zum Tee zählen alle Varianten von grünem, schwarzen und weißem Tee, nicht aber Kräuter- , Roibusch- oder Früchtetees. Bei diesen spricht man von teeähnlichen Getränken. Die Wirkungsweise der einzelnen Sorten ist höchst unterschiedlich. Während grüner Tee anregt und sogar als natürlicher Fatburner bekannt ist, wirken Roibusch- und Kräutertee eher beruhigend. Früchtetee kann leicht zu einer Übersäuerung führen und sollte daher eher die Ausnahme darstellen.
Richtiges Teetrinken kann zum ausufernden Ritual werden. Doch auch in der „Kurzform“ sollte man einige Dinge beachten, damit der Tee so schmeckt, wie er schmecken soll:

  • Je kalkärmer das Wasser, desto besser schmeckt der Tee. Zur Not mit Filtern arbeiten.
  • Die ideale Temperatur für grünen Tee ist 80° C. Am besten Wasser kurz aufkochen und einige Minuten stehen lassen.
  • Grüner Tee darf maximal 1–2 Minuten ziehen!

Generell gilt: die Qualität macht den Geschmack.
Ein paar Euro mehr zu investieren lohnt sich beim Tee auf alle Fälle.

Schon gewusst? 
pure life hat jetzt eine neue, hochwertige Teelinie. Erhältlich in allen vita clubs, bei pure life und online bestellbar auf www.pure-salzburg.at.