Beiträge

Im Winter ist der Hunger bei einigen von uns größer als im restlichen Jahr. Mehr zu essen ist neusten Untersuchung zufolge in der kälteren Jahreszeit sogar evolutionär vorgesehen. Außerdem regt das Absinken der Körpertemperatur den Appetit zusätzlich an. Was du in der kalten Jahreszeit am besten isst und ob du Erkältungskrankheiten mit Hilfe der richtigen Ernährung vorbeugen kannst, erklärt dir Conny in diesem kurzen Video „askmyvita – Essen in der kalten Jahreszeit“

Die kalte Jahreszeit steht vor der Türe! Warum hat unser Körper jetzt einen Mehrbedarf an bestimmten Vitaminen und Mikronährstoffen?

Wir gehen im Dunkeln in die Arbeit und kommen im Dunkeln nach Hause. Die Tage werden immer kürzer und kälter und um uns herum lauert überall der Grippekäfer. Außerdem bewegen wir uns weniger an der frischen Luft und verbringen die meiste Zeit in geheizten Räumen.

Unser Körper muss für diese Umstellung einen großen Energieaufwand betreiben. Das heißt aber nicht wir sollten jetzt mehr Schoki und Pasta zu uns nehmen oder zur Schweinshaxe einen Knödel mehr essen! Im Gegenteil: Ungesunde Lebensmittel sollte man möglichst meiden und den Mehrbedarf an bestimmten Vitaminen decken!

Allen voran das berühmte Sonnenvitamin D.

Vitamin D ist Wichtig für die Gesundheit

Die Wichtigkeit dieses Vitamin D ist heutzutage unumstritten. Es wirkt nahezu in jedem Gewebe im Körper und ist für unsere Immunabwehr unerlässlich. Von September bis Mai hat der menschliche Körper Schwierigkeiten dabei, Vitamin D zu aktivieren.

Es wird immer wieder vor Vitamin D Mangel gewarnt – Studien (Deutsche Krebsforschung) belegen dass vor allem im Winter in Österreich ca. 80% aller Menschen mit Vitamin D unterversorgt sind.

Die Krankheiten, die eine Folge des Vitamin D- Mangels sind, haben ein erschreckend hohes Ausmaß erreicht! 

Wozu Vitamin D?

Die Wichtigkeit dieses Vitamin D ist heutzutage unumstritten. Es wirkt nahezu in jedem Gewebe im Körper und ist für unsere Immunabwehr unerlässlich. Man spricht in neueren Studien sogar vom „antibiotischen Vitamin“.

Von September bis Mai hat der menschliche Körper Schwierigkeiten dabei, Vitamin D zu aktivieren.

 Wie wird Vitamin D gebildet?

Vitamin D kann im Körper nur durch die Einstrahlung von ausreichend UV- Strahlung in der Haut aktiviert werden. Eine Sonneneinstrahlung von 45 ° und kleiner ermöglicht keine Vitamin D Bildung >> mehr! Auch ist die Tageszeit des Sonnenbades entscheidend. Infrage kommt im Sommerhalbjahr die Zeit von 11-15 Uhr. Hier handelt es sich um den Sonnenhöchsstand, das heißt: Der Schatten ist zu dieser Zeit am kleinsten, er soll nicht größer sein als der eigene Körper!

 In welchen Nahrungsmitteln kann ich Vitamin D finden?

Hering, Lachs, Sardine, Thunfisch, Rinderleber, Eigelb, Emmentaler, Pilze, Nüsse.

Werden diese Nahrungsmittel gekocht, verlieren sie rund 10% Vitamin D.

Vorsicht: Über diese Nahrungsmittel ist es nicht möglich einen „gesunden Vitamin D Spiegel“ aufrecht zu halten!

Kontrolle des Vitamin D Spiegels

Das „Barometer“ für den Vitamin D-Status ist der Vitamin-D3 -Spiegel im Serum. Ein Vitamin-D-Mangel liegt vor bei Vitamin-D3-Werten von < 30 ng/ml (< 75 nmol/l).

Für einen normalen Vitamin-D-Status ist in unseren Breiten (> 37° Breitengrad) von Anfang September bis Anfang Mai eine regelmäßige Einnahme von 2500 bis 4000 I.E. Vitamin D täglich notwendig, um einen normalen Vitamin-D-Status) aufrecht zu halten.

Welche Vitalstoffe wären ergänzend sinnvoll?

Um einen Rundumschutz des Immunsystems zu gewährleisten sollte man als Basis den Fettsäurestatus des Körpers verbessern und die Grundbasis der wichtigsten Vitamine in Form eines Multi- Präparates zuführen. Hier wären Krillöl und ein hochwertiges Multivitaminpräparat zu nennen.

Krillöl Kapseln >> und Vitamin D Tropfen >> sind im www.myvitashop.at erhältlich.

 

 

Wusstest du, dass 70% aller Menschen im Winter Vitamin D unterversorgt sind? Das belegt eine Studie der Deutschen Krebsforschung.

 

Doch wozu benötigt der menschliche Organismus Vitamin D?

Dein Körper benötigt dieses Vitamin zum Auf- und Abbau der Knochen. Vitamin D wird eine so starke Wirkung für das Immunsystem nachgesagt, dass man in neueren Studien sogar vom „antibiotischen Vitamin“ spricht. Es aktiviert die weißen Blutkörperchen, welche essentiell für die Immunabwehr sind.

Vitamin D

Wie kann Vitamin D im Körper aktiviert werden?

Vitamin D wird im Körper nur dann produziert, wenn ausreichend UV-Strahlung auf die Haut gelangt. Bei einem Großteil der Menschen können daher vor allem in den Wintermonaten die Speicher nicht ausreichend gefüllt werden.

 

Mit folgenden Lebensmitteln kannst du deinen Vitamin D-Haushalt aufbessern:

Lebertran, Hering, Aal, Lachs, Sardine, Thunfisch, Rinderleber, Eigelb, Emmentaler, Butter, Margarine, Steinpilze, Pfifferlinge, Champignons;

Diese Nahrungsmittel verlieren , wenn sie gekocht werden, rund 10% Vitamin D.

 

Tipps für deine Vitamin D-Speicher:

  • Bewege dich an der frischen Luft (gut für das Immunsystem).
  • So oft wie möglich mit kurzen Ärmeln und freiem Gesicht in die Sonne gehen
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung
  • Mit regionalen Produkten kochen
  • Bei Bedarf zusätzlich Vitamin D Tropfen einnehmen

Vitamin D ist nicht nur für ein starkes Knochengerüst essentiell, sondern hat auch große Bedeutung für das Immunsystem. Die Vitamin D Versorgung in Österreich ist schlechter als lange Zeit angenommen. Daher haben die Ernährungsgesellschaften inzwischen Alarm geschlagen. Vor allem in den Wintermonaten kann der Körper kaum Vitamin D produzieren und ist auf orale Versorgung angewiesen. Nur wenige Lebensmittel liefern Vitamin D in ausreichender Menge, so dass die Ergänzung mit Vitamin D als Supplement oft der einzige Weg ist, den Bedarf zu decken und das Immunsystem fit für den Winter zu machen.

•    Der Körper kann Vitamin D über die Sonneneinstrahlung selbst bilden, in Österreich allerdings nur von Mai bis Oktober.

•    Auch in den Sommermonaten erfolgt die Synthese vor allem in den Mittagsstunden. Hier gilt die Devise: kurz und knackig. Am besten 10-15 Minuten mittags Sonne tanken, natürlich maximal solange, dass es zu keiner Rötung kommt.

•    Sowohl Kleidung als auch Sonnenschutzcreme verhindern die Vitamin D Synthese. Je mehr Haut an der Luft ist, desto besser.

•    Spätestens im Oktober / November sollte man seinen Vitamin D Spiegel testen lassen. Ausschlaggebend ist der sog. 25 (OH)-Vitamin D3 Wert. Das ist die Speicherform des Vitamin D. Schon bei einem Wert von unter 40ng/ml liegt ein Mangel vor. Wer also schon zu Anfang des Winter im Mangelbereich oder an der unteren Grenze des Normbereichs liegt, sollte handeln und mit entsprechenden Nahrungsergänzungen und / oder Solarium (in Maßen) bzw. Lichttherapie vorsorgen.

•    Risikogruppen beachten: bestimmte Personengruppen sind stärker gefährdet, in einen Vitamin D Mangelzustand zu rutschen. Dazu zählen Personen mit dunkler Hautfarbe, Senioren, Babies, extrem Übergewichtige (erhöhter Bedarf!), Menschen, die sich ständig in Innenräumen aufhalten.

•    Wie ergänzen? Als Supplemente kommen Vitamin D Tropfen oder –kapseln in Betracht. In der Regel kann der Körper Vitamin D in öligem Milieu (Tropfen) besser aufnehmen. (Merke: Vitamin ist ein fettlösliches Vitamin!). Oftmals ist jedoch eine Abneigung gegen die öligen Tropfen festzustellen. In diesem Fall empfehlen sich Kapseln.

•    Welche Dosierung? Viele Experten sind davon überzeugt, dass die Empfehlungen der Ernährungsgesellschaften zu niedrig angesetzt sind. Letztlich hängt die richtige Dosierung vom Mangelzustand ab. Laut des Institute of Medicine sowie laut EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) liegt der sog. Tolerable Upper Intake Level (das ist die Menge, die man ein Lebennlang täglich einnehmen könnte, ohne Schäden zu befürchten) bei 4000 IE pro Tag für einen Erwachsenen. Wer seinen Vitamin D Spiegel über den Winter konstant im grünen Bereich halten möchte, kann von einer Dosierung von ca. 1000 IE ausgehen. (Je nach Präparat entspricht das ca. 1 Tropfen Vitamin D).

•    In begrenztem Maß kann man den Vitamin D Spiegel auch über die Nahrung zuführen. Käse, Eier, Rinderleber und v.a. Lachs sind brauchbare Vitamin D Lieferanten. Um ein besseres Gefühl für die Verhältnisse zu bekommen, hier ein Überblick: 1000 IE liefern: •    150g Lachs  •    17 (!) Eier •    830g Steinpilze •    ca. 3-6 Min. in der Sonne unter Optimalbedingungen (s.o.)  Hierbei ist gut zu erkennen, dass normale Ernährung keinesfalls an die körpereigene Vitamin D Synthese herankommen kann. Lediglich über geeignete Supplemente kann in unseren Breitengraden während der Wintermonate eine befriedigende Vitamin D Versorgung sichergestellt werden.

 

 

Vitamin DEigentlich klingt es paradox, dass der Körper gerade mit dem Vitamin in einen Mangelzustand kommen kann, das er als einziges selbst produziert. Trotzdem dürfte es laut den aktuellen Untersuchungen gravierende Vitamin-D-Mangelzustände in der Bevölkerung geben.  Sogar die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt inzwischen auf einen ausreichenden Vitamin-D-Konsum zu achten und ggf. auf Nahrungsergänzung zurück zu greifen. Der Grund: die körpereigene Vitamin-D-Produktion kann zwischen Oktober und April nicht oder kaum stattfinden. Das Vitamin wird über die Haut mittels Sonneneinstrahlung gebildet.

In den Wintermonaten mangelt es am richtigen Sonneneinfallswinkel und darüber hinaus sind die meisten Körperstellen mit Kleidung bedeckt. Der Körper muss vielmehr mit den Reserven, die er sich über den Sommer aufgebaut hat, auskommen. Vitamin-D ist nicht nur ein wichtiger Baustoff um Kalzium in die Knochen zu bringen (Osteoporosevorbeugung!), sondern ist maßgeblich am Muskelaufbau, aber auch an einem starken Immunsystem beteiligt. Darüber hinaus sorgt  das Sonnenvitamin für starke Nerven und gute Laune.  Den Vitamin-D-Status über die Nahrung zu sichern ist schwierig, da die natürlichen Quellen begrenzt sind. Supplemente oder der maßvolle Gang ins Solarium sind dagegen als geeignete Maßnahmen zu empfehlen. Sinn macht es, den Vitamin-D-Status zu Beginn der kalten Jahreszeit beim Hausarzt bestimmen zu lassen.

Mehr Informationen auch über www.pure-salzburg.at!