Beiträge

 

 

Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür; die Vorweihnachtszeit.

Wenn wir „Vorweihnachtszeit“ hören, denken wir im ersten Moment an glitzernde Dekoration, Weihnachtsstimmung und Glühwein. Leider sieht die Realität meist etwas anders aus. Stress, Pflichteinkäufe und eine Feier nach der anderen stehen an der Tagesordnung.

Zen Meditation kann dir helfen, auf dem Boden zu bleiben. Lass Stille einkehren und entschleunige deinen Alltag.

 

Aber was ist Zen eigentlich?

Zen hat nichts mit Religion zu tun. Zen ist ein Trainingssystem, ein didaktischer Weg, der zu sich selbst führt und die eigene Entwicklung und Selbsterfahrung fördert. Durch das Innehalten und Meditieren öffnet sich das eigene Potential und so der Weg zu mehr Glück.

Immer mehr Menschen entdecken Zen als einen Weg, um Kraft, Konzentration und Klarheit auf das Wesentliche zu entwickeln und bei den täglichen Anforderungen leistungsfähig und gesund zu bleiben. Durch die Zen-Meditation entwickelt man eine innere Balance und verstärkt die Energie, um Herausforderungen im Leben zu meistern und aus Gelassenheit Kraft zu schöpfen.

 

Doch ganz so einfach ist es nicht. . .

Zen-Meditation muss geübt und trainiert werden. Die Zendo ist der Ort, an dem Zen trainiert wird. Sie ist ein Ort der Stille, in der Regel wird in diesem Raum nicht gesprochen. Hier geht es um Achtsamkeit und Harmonie. Jeder soll die idealen Bedingungen finden, um Zazen (=Sitzmeditation) zu trainieren.

Zen hat einige Regeln und Übungen definiert, die wir die „Form“ nennen. Manche dieser Übungen mögen dir am Anfang etwas befremdlich vorkommen, andere sprechen dich vielleicht sofort an. Alle Übungen dienen dazu, besser, einfacher und schneller in die Meditation zu finden.

 

  • Wähle Kleidung in dunklen bzw. gedeckten Farben. Knallige Farben stören die Ruhe im Raum.
  • Während des Zazen gilt absolute Stille. Bitte verhalte dich auch im Vorraum ruhig. (Achtsamkeit)
  • Man betritt die Zendo immer ohne Schuhe. Bevor du in die Zendo kommst, verbeugst du dich und erst dann betrittst du die Reismatte (Tatami) mit gefalteten Händen. Diese Verbeugung nennt man Gassho-Teito. Mit der gleichen Handhaltung geht man nun zügig am Rand einer Mattenreihe zu seinem Platz, verbeugt sich nochmals und setzt sich. Die Verbeugung kannst du dir als eine Art Einstimmung oder auch als Zeichen des Respekts vorstellen.
  • Zazen – Sitzen in Kraft und Stille bedeutet, sich nicht zu bewegen. Durch die Stille des Körpers können sich auch deine Gedanken beruhigen. Der Jikku (=Meditationsleiter) erklärt dir gerne die korrekte Sitzhaltung. Eine Meditationsrunde dauert 25 Minuten. In dieser Zeit sollte man die Zendo nur in Notfällen verlassen, um die anderen bei ihrer Übung nicht zu stören. Die Runde schließt man mit einer Verbeugung ab, nachdem der Jikku die entsprechenden Klangsinale gegeben hat.
  • Beim Verlassen verbeugst du dich einmal im Sitzen und einmal auf deiner Matte im Stehen. Dann steigst du mit dem linken Fuß von der Matte und gehst dann an der Mattenreihe hinaus, verbeugst dich noch einmal am Ende der Reismatte
  • Am Ende verlässt der Meditationslehrer immer als erster den Raum. Erst danach verbeugen sich alle anderen, stehen auf und verbeugen sich im Stehen. Die ersten beiden steigen synchron von der Matte und gehen hinaus. Die nächsten folgen unmittelbar.

 

Tipp: Jeden ersten Mittwoch im Monat findet eine umfangreiche Zen-Einführung in der Zen-Lounge im vita club Süd statt. Hier bekommst du viele Infos zur Geschichte von Zen, die Regeln und natürlich wird auch geübt und trainiert.

Wichtig! Auch wenn genügend Sitzplätze in der Zendo vorhanden sind, muss man sich für die Meditationseinheiten mit unseren Meditationslehrern anmelden.

Die Japanische Teezeremonie nennt sich Sarei und ist eine wunderbare Achtsamkeitsübung. Den genauen Ablauf erklärt der Jikku im Vorfeld. Den Tag mit Sarei zu starten ist etwas ganz Besonderes.

 

Unter Taiwa versteht man das Einzeltraining mit einem Meditationslehrer. Ein Taiwa dauert zwischen 10 und 15 Minuten und findet parallel zum Zazen statt. Du bekommst dabei deine persönliche Übung, übst diese mit Hilfe des Meditationslehrers ein und festigst sie.

 

Wirf deine Gedanken wie Herbstblätter in einen blauen Fluss, schau zu, wie sie hineinfallen und davon treiben – und dann: vergiss sie.

Aus dem Zen-Buddhismus

 

deepWORK™ revolutioniert gerade die Fitness-Szene 🙂

Ganzheitliches, athletisches, funktionelles Training hat einen neuen Namen: deepWORK™.
Beim deepWORK™-Training ist nur der Einsatz vom eigenen Körpergewicht nötig. Die Übungen sind einfach, und man kommt schnell in den Flow. Dieser wirkt ausgleichend auf die Energien. Bei zu wenig Energie wird sie gestärkt, bei zu viel Energie, wie beispielsweise Stress kommt sie runter!
deepWORK™ ist ein Power-Programm, das sich Unterstützung aus der traditionellen, chinesischen Medizin holt und einen roten Faden durch 7 Energiephasen und den 5 Elementen, Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser zieht. Dabei konzentriert sich deepWORK™ auf die Hauptenergiezyklen Yin und Yang. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass auf Phasen der Anspannung (Yang) wieder eine Phase der Entspannung (Yin) folgt.
Im Hauptteil, den Schwungphasen werden Kraft, Kondition, Koordination, Balance, Schnell- bzw. Sprungkraft (Plyometrics) trainiert und geschult und ein hoher Fun- Faktor garantiert. deepWORK™ macht im positiven Sinne süchtig.

In den vita clubs gibt es von Montag bis Samstag die Möglichkeit, das deepWORK™-Programm zu besuchen.
Viel Spaß!

Der Wunsch, immer das Beste zu kriegen!

Das klingt doch gut und einmal ehrlich, wer möchte nicht „das Beste kriegen“!

Bestes Einkommen & Lebensstandard, den tollsten Lebenspartner, die klügsten Kinder, schönstes Haus, bestes Essen, bester Sex usw. Das macht auch glücklich, aber eben nicht auf Dauer. Denn sonst müssten die reichsten Menschen auch die glücklichsten sein. Ist aber nicht so! Geld, Status und Macht und die Möglichkeit sich immer das Beste zu leisten sind keine Garantie für Lebensqualität. Sonst wären alle Millionäre und Prominenten und nur diese glücklich.

Doppelt so viel von etwas haben, heißt nicht dass wir doppelt so glücklich sind. Das hat ja bekanntlich nicht nur der Herr Jedermann leidvoll erfahren müssen. Aber, damit das auch klar ist, Geld ist nicht per se übles Teufelswerk. Nur die ständige Gier nach immer mehr vom Besten macht uns nicht besonders glücklich.

Die glücklichsten Menschen der Welt leben…, folgt man dem Happy Planet Index, den die New Economics Foundation veröffentlicht…, zurzeit in Costa Rica. Westliche Industrieländer kommen bei der Untersuchung schlecht weg. Platz 72 für Österreich. Platz 150 für die USA.

Forscher gehen davon aus, dass der Erwerb von schönen Dingen – ab einem gewissen Wohlstandsniveau – gar nicht zufrieden machen kann. Dies hat mit einer seltsamen menschlichen Eigenschaft zu tun. Wir erfreuen uns an dem erworbenen Gut oder dem höheren Einkommen. Danach pendelt sich die Zufriedenheit aber schnell wieder auf dem Ausgangsniveau ein. Warum? Wir gewöhnen uns ausgesprochen schnell an das, was wir haben und die Ansprüche wachsen weiter. Das weiß jeder, der sich ein größeres, schnelleres Auto gekauft hat. Man(n) hat sich schnell daran gewöhnt. Weniger geht jetzt ganz schwer.

Unerwünschter Nebeneffekt:  Wir müssen uns noch mehr anstrengen, noch mehr arbeiten und haben noch weniger Zeit für uns und das was uns gut tut. Schlimmer noch: Jetzt wird die Neuerwerbung zur Sorgenquelle. Die Angst vor dem Verlust setzt ein. Und diese Angst fällt häufig sogar größer aus als die zuvor erlebte Zufriedenheit mit dem Zugewinn.

Mihaly Csikszentmihalyi, einer der bekanntesten Glücksforscher unserer Zeit, behauptet: „Sucht man nach dem Zusammenhang zwischen Geld und Glück, so findet man zunächst einmal – nichts“. Glücklich ist lt. Csikszentmihalyi derjenige, der bereit und in der Lage ist, sich für ein lohnendes Ziel auch anzustrengen. Beinahe alles, was Menschen ausgesprochen glücklich macht, muss geübt werden. Oder es bedarf zumindest eines gewissen Maßes an Zuwendung, Aufmerksamkeit und Pflege um ein Glückgefühl zu entwickeln. Passiver Konsum geht demnach ausgesprochen selten mit starken Glücksgefühlen einher. Sich für ein Ziel anzustrengen und es schließlich auch zu erreichen, dagegen schon.

Wichtige Fragen an uns:

Was sind meine wichtigsten Werte und Motivatoren in meinem Leben!
Was gibt mir Energie und Kraft? Was hält mich in Balance?